📘 Mathematik in der 2. Klasse Volksschule – Alles ganz einfach erklärt

🎉 Willkommen zurück – jetzt bist du in der 2. Klasse!

Wow – du hast schon so viel gelernt!
Jetzt kannst du schon bis 20 zählen, Plus- und Minusrechnungen lösen und weißt, wie Formen heißen.

In der 2. Klasse geht’s weiter:
Du lernst größere Zahlen, schnelleres Rechnen, das Einmaleins und neue Rechenarten.
Aber keine Sorge – wir machen alles ruhig, Schritt für Schritt, mit vielen Beispielen.

🥇  Zahlen bis 100 kennen lernen

Hallo! Heute lernst du, wie man mit Zahlen bis 100 gut umgehen kann.
Das ist ganz leicht – wir gehen Schritt für Schritt vor.

Stell dir vor:
1, 2, 3, … das kennst du schon.

Jetzt gehen wir weiter:
👉 21, 32, 45, 68 … bis zu 100!

🥈  Zählen in 1er-Schritten

Zählen kannst du wie eine Treppe hinaufgehen:
Jede Zahl ist eins mehr als die vorherige.

Zähle laut mit:

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

91, 92, 93, …, 100

Das geht auch rückwärts:

100, 99, 98, 97, …, 1

🎯 Übung:
Zähle von 34 bis 44.
Zähle rückwärts von 60 bis 50.

🥉  Zehner und Einer verstehen

Jede Zahl bis 100 besteht aus Zehnern und Einern.

Beispiel:
46 = 4 Zehner + 6 Einer
Stell es dir so vor:
🧱🧱🧱🧱 = 4 Zehner (jeweils 10)
🔹🔹🔹🔹🔹🔹 = 6 Einer

Du kannst sagen:
„46 ist vierzig und sechs.“

Noch ein Beispiel:
72 = 7 Zehner + 2 Einer → „Siebzig und zwei“

🎯 Übung:
Was sind die Zehner und Einer von:

  • 58 = ___ Zehner + ___ Einer

  • 93 = ___ Zehner + ___ Einer

🏅  Zahlen ordnen

Du kannst Zahlen der Größe nach sortieren:

Beispiel:
12, 19, 5, 31, 8
→ Aufsteigend: 5, 8, 12, 19, 31
→ Absteigend: 31, 19, 12, 8, 5

🎯 Tipp:
Schau zuerst auf den Zehner (größer = größere Zahl).
Wenn die Zehner gleich sind, schau auf den Einer.

🎯  Vorgänger und Nachfolger

Der Vorgänger ist die Zahl davor.
Der Nachfolger ist die Zahl danach.

Beispiel:

  • Vorgänger von 27 ist 26

  • Nachfolger von 27 ist 28

🎯 Übung:

  • Vorgänger von 41 = ___

  • Nachfolger von 41 = ___

🔟  Zehnerschritte zählen

Jetzt machen wir große Sprünge: Wir zählen in 10er-Schritten:

10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100

Du siehst: immer kommt 10 dazu.

🎯 Übung:
Was kommt nach 40? → ___
Was kommt nach 70? → ___
Zähle rückwärts in Zehnerschritten: 100, 90, ___, ___, ___

🧩  Zahlen zerlegen

Zahlen kann man in verschiedene Teile zerlegen.

Beispiel: 35
→ 30 + 5
→ 20 + 15
→ 10 + 25
→ 34 + 1

Das hilft dir später beim Rechnen mit großen Zahlen!

🎯 Übung: Zerlege 48 auf 3 verschiedene Arten.

🎨  Zahlwörter schreiben

Du kannst Zahlen mit Wörtern schreiben:

  • 21 → einundzwanzig

  • 44 → vierundvierzig

  • 67 → siebenundsechzig

🎯 Übung:
Schreibe mit Worten:

  • 38 = ___

  • 92 = ___

🧠  Zahlen im Alltag erkennen

Zahlen findest du überall:

  • Hausnummern

  • Seitenzahlen in Büchern

  • Preise im Geschäft

  • Uhrzeiten

  • Nummern auf Spielkarten oder Würfeln

🎯 Aufgabe: Suche 5 Zahlen in deinem Zimmer!

➕➖ Plus und Minus bis 100

🧠 Was ist Addition (Plus)?

Plus bedeutet: Etwas dazuzählen.

Beispiel:
🧃 Ich habe 3 Saftpackungen.
🧃🧃🧃
Dann bekomme ich noch 2 dazu.
🧃🧃🧃➕🧃🧃 = 5 Saftpackungen

👉 3 + 2 = 5

Wir nennen das: Addition

🧠 Was ist Subtraktion (Minus)?

Minus bedeutet: Etwas wegnehmen.

Beispiel:
🍎 Ich habe 7 Äpfel.
Dann esse ich 2 Äpfel.
🍎🍎🍎🍎🍎🍎🍎 ➖ 🍎🍎 = 5 Äpfel

👉 7 – 2 = 5

Wir nennen das: Subtraktion

🥇  Rechnen ohne Zehnerüberschreitung

Addition ohne Überschreiten:

Beispiel: 23 + 4 =
👉 23 ist 2 Zehner und 3 Einer
👉 4 dazu: 3 + 4 = 7
👉 Ergebnis: 27

Subtraktion ohne Überschreiten:

Beispiel: 35 – 2 =
👉 5 – 2 = 3
👉 Ergebnis: 33

🎯 Übung:

  • 42 + 5 = ___

  • 56 – 3 = ___

 

🥈  Rechnen mit Zehnerüberschreitung

Addition mit Überschreiten:

Beispiel: 28 + 5
👉 8 + 5 = 13 (das ist mehr als 10!)
👉 1 Zehner rübernehmen:
👉 20 + 10 = 30 → 30 + 3 = 33

Subtraktion mit Überschreiten:

Beispiel: 41 – 6
👉 1 – 6 geht nicht!
👉 Aus 4 Zehnern wird 3 Zehner + 11 Einer
👉 11 – 6 = 5
👉 Ergebnis: 35

🎯 Tipp: Zeichne Zehnerstriche und Punkte für Einer – das hilft!

🥉  Tauschaufgaben erkennen

Bei Plus-Rechnungen darf man vertauschen:

5 + 3 = 8
3 + 5 = 8

Das hilft beim Rechnen!

🎯 Übung:
Finde zwei Aufgaben mit gleichem Ergebnis:

  • 7 + 2 =

  • 2 + 7 =

  • 6 + 3 =

  • 3 + 6 =

🧱 Schritt 4: Zerlegen beim Rechnen

Wenn die Aufgabe schwer aussieht, zerlege die Zahl:

Beispiel: 48 + 7
👉 Zerlege die 7 in 2 und 5
👉 48 + 2 = 50 → 50 + 5 = 55

🎯 Trick:
Wenn du bis zur nächsten Zehnerzahl gehst (wie 50, 60 …), wird das Rechnen viel einfacher!

🧩  Rechengeschichten verstehen

Beispiel:
Tom hat 42 Murmeln. Er bekommt 8 dazu.
Wie viele hat er jetzt?

Lösung: 42 + 8 = 50

🎯 Tipp: Lies die Frage genau!
Frage: „Wie viele sind es jetzt?“Plus
Frage: „Wie viele bleiben übrig?“Minus

📏  Zahlen am Zahlenstrahl rechnen

Du kannst mit einem Zahlenstrahl Plus und Minus machen.

Beispiel: 36 + 8

  1. Gehe von 36 zuerst 4 Schritte auf 40

  2. Dann noch 4 Schritte → 44

🎯 So geht’s auch bei Minus:
54 – 9 → Rückwärts 4 auf 50, dann noch 5 → 45

💬  Antwortsätze schreiben

Bei Sachaufgaben ist ein Antwortsatz wichtig:

Aufgabe: Lisa hat 63 Cent. Sie kauft ein Getränk um 15 Cent.
Wie viel bleibt übrig?

Rechnung: 63 – 15 = 48
📝 Antwort: Lisa hat noch 48 Cent.

✖️ Einführung in das kleine 1×1

🧠 Was ist das Einmaleins überhaupt?

Das kleine Einmaleins hilft dir beim Malnehmen (Multiplizieren).
Malnehmen bedeutet: Etwas wird mehrmals gleich oft genommen.

👀 Stell dir vor:
Du hast 3 Säckchen mit je 5 Murmeln.

Das ist:
👉 5 + 5 + 5 = 15
👉 Oder kurz: 3 × 5 = 15

🔢 So funktioniert das kleine 1×1

Im kleinen 1×1 lernst du Malreihen von 1 bis 10.
Jede Reihe ist wie eine Tabelle mit Aufgaben.

Beispiel – 2er Reihe:
2 × 1 = 2
2 × 2 = 4
2 × 3 = 6

2 × 10 = 20

🎯 Tipp: Es ist wie schnelles Plusrechnen!

🧱 Warum ist das Einmaleins so wichtig?

Du brauchst es für:

  • Rechnen im Kopf

  • Sachaufgaben

  • Teilaufgaben

  • Brüche und Längen

  • Und viele Mathe-Tricks!

🥇  Malnehmen heißt wiederholen

Wenn du 4 × 3 rechnest, bedeutet das:

👉 4 Mal die Zahl 3
👉 3 + 3 + 3 + 3 = 12

Oder:
👉 3 × 4 = 3 + 3 + 3 + 3 = 12

🎯 Wichtig:
3 × 4 = 4 × 3 – das Ergebnis ist immer gleich!
Das nennt man die Tauschaufgabe.

 

🥈  Malreihen lernen – eine nach der anderen

Hier sind die wichtigsten Reihen, die du lernen kannst:

ReiheBeispiel
1er1 × 4 = 4
2er2 × 6 = 12
3er3 × 3 = 9
4er4 × 5 = 20
5er5 × 7 = 35
6er6 × 8 = 48
7er7 × 3 = 21
8er8 × 4 = 32
9er9 × 2 = 18
10er10 × 6 = 60

🎯 Tipp: Beginne mit den einfachen Reihen:
1er, 2er, 5er, 10er → Dann erst die schwierigeren wie 7er oder 8er.

 

🧠 Tricks zum Merken

  • Alles mal 1 bleibt gleich!
    z. B. 1 × 7 = 7

  • Mal 10: Nur eine 0 anhängen!
    z. B. 10 × 4 = 40

  • Mal 5 endet immer auf 0 oder 5
    z. B. 5 × 6 = 30, 5 × 7 = 35

 

✏️ Übungen zum Mitrechnen

  1. 2 × 4 = ___

  2. 3 × 5 = ___

  3. 6 × 2 = ___

  4. 10 × 7 = ___

  5. 8 × 1 = ___

🎯 Bonus: Was ist 5 × 5?
Und wie lautet die Tauschaufgabe?

 

🧩 Rechengeschichten mit Malnehmen

Beispiel:
Anna hat 6 Päckchen mit je 3 Bonbons.
👉 Wie viele Bonbons hat sie insgesamt?

Rechnung: 6 × 3 = 18

📝 Antwort: Anna hat 18 Bonbons.

 

🎲  Einmaleins mit Würfeln oder Spielen üben

Du kannst mit Karten, Würfeln oder Apps üben:

  • Würfle 2 Zahlen: Multipliziere sie!

  • Ziehe Einmaleins-Karten und sage das Ergebnis.

  • Spiele „Zahlenschlacht“ mit Freunden: Wer ist schneller?

🎯 Tipp: Übung macht den Rechenmeister!

 

🏆 So merkst du dir das Einmaleins

✅ Sprich jede Reihe laut vor.
✅ Schreibe dir kleine Merkzettel.
✅ Übe jeden Tag 5 Minuten.
✅ Verwende bunte Farben zum Lernen.
✅ Mach dir ein kleines Einmaleins-Buch.

📚✨ Sachaufgaben & Rechengeschichten

🧠 Was sind Sachaufgaben eigentlich?

Sachaufgaben oder Rechengeschichten sind kleine Texte, in denen eine Mathefrage versteckt ist.
Du musst den Text verstehen, dir vorstellen, was passiert – und dann die richtige Rechnung finden.

🎯 Es geht also nicht nur ums Rechnen, sondern ums Denken und Verstehen!

📝 So löst du eine Sachaufgabe – Schritt für Schritt

🥇  Lies die Aufgabe ganz genau

👀 Lies langsam und achte auf:

  • Zahlen

  • Wörter wie „mehr“, „weniger“, „insgesamt“, „bleiben“

  • Was passiert in der Geschichte?

🥈  Überlege – ist es Plus, Minus oder Mal?

🔍 Stell dir Fragen:

Frage im TextWas du rechnest
„Wie viele hat er insgesamt?“Plus
„Wie viele bleiben übrig?“Minus
„Gleich viel mehrmals?“Malnehmen
„Aufteilen in gleiche Teile?“Teilen

🥉  Finde die Rechnung

Schreibe die passende Rechenaufgabe auf.

Beispiel:
„Tom hat 3 Hefte. Jedes kostet 4 Euro. Wie viel zahlt er?“
👉 3 × 4 = 12 Euro

🏁  Schreibe einen Antwortsatz

✏️ Beispiel:
Tom zahlt 12 Euro.

Ein Antwortsatz beginnt meistens mit:
„Er hat …“
„Sie bekommt …“
„Es bleiben …“

🧩 Beispiele für Sachaufgaben – mit Lösungen

✨ Beispiel 1: Plus

Lena hat 7 Stifte, ihr Papa schenkt ihr 5 dazu.
Wie viele Stifte hat sie jetzt?

👉 Rechnung: 7 + 5 = 12
📝 Antwort: Lena hat 12 Stifte.

✨ Beispiel 2: Minus

Tim hat 20 Cent, kauft ein Kaugummi um 15 Cent.
Wie viel bleibt ihm übrig?

👉 Rechnung: 20 – 15 = 5
📝 Antwort: Tim bleiben 5 Cent.

✨ Beispiel 3: Mal (Einmaleins)

Lisa hat 5 Tüten mit je 4 Gummibärchen.
Wie viele Gummibärchen hat sie insgesamt?

👉 Rechnung: 5 × 4 = 20
📝 Antwort: Lisa hat 20 Gummibärchen.

✨ Beispiel 4: Teilen

Ein Kuchen wird in 8 Stücke geschnitten.
4 Kinder teilen ihn gerecht. Wie viele Stücke bekommt jedes Kind?

👉 Rechnung: 8 : 4 = 2
📝 Antwort: Jedes Kind bekommt 2 Stücke.

🎯 Wichtige Wörter in Sachaufgaben

Wort im TextRechenart
zusammen, insgesamtPlus
bleiben, fehlenMinus
je, gleich vielMal
teilen, aufteilenTeilen

 

✏️ Übungen für dich – zum Mitdenken und Rechnen

  1. Sarah hat 6 Buntstifte. Sie kauft 3 neue dazu.
    👉 Wie viele hat sie dann?

  2. Ben hat 10 Euro. Er kauft ein Spiel für 6 Euro.
    👉 Wie viel bleibt übrig?

  3. Es gibt 4 Gruppen mit je 5 Kindern.
    👉 Wie viele Kinder sind es insgesamt?

  4. Ein Lehrer verteilt 12 Hefte an 4 Kinder.
    👉 Wie viele bekommt jedes Kind?

🧠 Tricks für kluge Rechner:

  • Unterstreiche die Zahlen in der Aufgabe.

  • Markiere wichtige Wörter wie „mehr“, „insgesamt“ usw.

  • Male dir ein Bild oder eine Skizze – das hilft beim Verstehen.

  • Lies die Aufgabe zwei Mal, bevor du rechnest.

🧠✨ Denken – Ordnen – Kombinieren

 

🧩 Was bedeutet „Denken, Ordnen, Kombinieren“?

Bei diesen Aufgaben geht es nicht nur ums Rechnen, sondern ums Mitdenken, Ausprobieren und Herausfinden.
Du brauchst dein Gehirn wie ein Detektiv: Du musst genau schauen, sortieren und neue Möglichkeiten finden.

🎯 Ziel: Du wirst klüger im logischen Denken, Ordnung erkennen und Zusammenhänge verstehen!

 

🔎  Denken – genau hinschauen und überlegen

Bei Denkaufgaben musst du gut aufpassen und logisch nachdenken.

🧠 Beispiele:

Beispiel 1: Wer ist es?
„Anna ist nicht die Größte. Paul ist größer als Lisa. Wer ist der Größte?“

👉 Hier musst du vergleichen, kombinieren und schließen, wer gemeint ist.

Beispiel 2: Welches passt nicht?
Apfel – Banane – Birne – Auto

👉 Was passt nicht dazu?
🚗 Das Auto – weil es kein Obst ist.

🎯 Denkaufgaben trainieren dein Gehirn – genau wie ein Muskel beim Sport!

 

📦 Ordnen – Dinge sortieren und vergleichen

Hier lernst du, wie man Sachen nach Regeln sortiert – z. B. nach:

  • Größe (klein → groß)

  • Zahl (von wenig → viel)

  • Länge

  • Form

  • Muster

🧠 Beispiele:

Beispiel 1:
Ordne die Zahlen: 7 – 2 – 5 – 9 – 1
👉 1 – 2 – 5 – 7 – 9

Beispiel 2:
Welche Figur kommt als Nächstes?
🔵 🔴 🔵 🔴 🔵 ❓
👉 🔴 – es geht abwechselnd weiter!

Beispiel 3:
Sortiere Tiere nach Größe:
Maus – Elefant – Hund – Katze
👉 Maus – Katze – Hund – Elefant

🎯 Beim Ordnen lernst du genaues Beobachten und Regeln erkennen.

 

🧮  Kombinieren – Möglichkeiten finden und ausprobieren

Kombinieren heißt: Du findest alle Möglichkeiten, wie etwas geht oder zusammenpasst.

🧠 Beispiele:

Beispiel 1:
Du hast 2 T-Shirts (rot, blau) und 2 Hosen (jeans, schwarz).
👉 Wie viele Kombinationen kannst du anziehen?

  • Rot + Jeans

  • Rot + Schwarz

  • Blau + Jeans

  • Blau + Schwarz

✅ 4 Kombinationen

Beispiel 2:
Du willst 3 Kugeln Eis – du kannst wählen zwischen Erdbeere, Vanille und Schoko.
Wie viele verschiedene Eissorten kannst du zusammenstellen?

🎯 Hier geht es um Ausprobieren, logisches Denken und Möglichkeiten zählen.

 

✏️ Übungen – Probier’s aus!

  1. Welches Wort passt nicht: Fisch – Boot – Katze – Vogel?

  2. Ordne die Zahlen: 9 – 3 – 6 – 1 – 7

  3. Welche Figur kommt als Nächstes?
    🔺🔺🔵🔺🔺🔵🔺🔺❓

  4. Du hast 3 Mützen (grün, blau, gelb) und 2 Schals (rot, schwarz).
    Wie viele Kombinationen kannst du machen?

 

✅ Warum ist das so wichtig?

🧠 Diese Aufgaben helfen dir:

  • besser zu denken

  • logisch zu überlegen

  • klare Reihen zu erkennen

  • Probleme zu lösen

  • Ideen zu entwickeln

Du brauchst das für Mathematik, Sachunterricht, Alltag und Computerdenken!

📏📐 Größen – Messen, Schätzen, Vergleichen

🔍 Was sind „Größen“?

In der Mathematik sind Größen Dinge, die man messen, schätzen oder vergleichen kann.
Zum Beispiel:

  • Wie lang ist etwas? (Länge)

  • Wie schwer ist etwas? (Gewicht)

  • Wie viel passt hinein? (Raum/Volumen)

  • Wie spät ist es? (Zeit)

 

🧠  Schätzen – eine kluge Vermutung machen

Manchmal kann man nicht gleich messen – dann schätzen wir zuerst.

👉 Schätzen heißt: Ich überlege ungefähr, wie groß, lang, schwer oder voll etwas ist.

🧠 Beispiele:

  • Wie lang ist dein Bleistift?
    ✏️ Vielleicht etwa 18 Zentimeter?

  • Wie schwer ist dein Schulranzen?
    🎒 Vielleicht ca. 3 Kilogramm?

  • Wie spät ist es gerade?
    🕒 Vielleicht ungefähr 3 Uhr?

🎯 Schätzen macht Spaß und trainiert dein Gefühl für Größen!

 

📏  Messen – ganz genau wissen

Nach dem Schätzen messen wir genau nach, z. B. mit:

Was willst du wissen?Womit misst man?Einheit
Länge (z. B. ein Lineal)Lineal, MaßbandZentimeter (cm), Meter (m)
GewichtWaageGramm (g), Kilogramm (kg)
ZeitUhr, StoppuhrSekunden, Minuten, Stunden
Fassungsvermögen (z. B. Becher)MessbecherMilliliter (ml), Liter (l)

🧠 Beispiele:

  • Dein Lineal ist 30 cm lang.

  • Die Milchpackung hat 1 Liter.

  • Der Apfel wiegt 150 Gramm.

  • Der Weg zur Schule ist 600 Meter lang.

🎯 Beim Messen lernst du genau zu sein und Einheiten zu verwenden.

 

⚖️  Vergleichen – was ist mehr, weniger, länger, kürzer…?

Hier findest du heraus, welche Größe größer oder kleiner ist.
Du brauchst keine Zahlen – nur deine Augen, Hände oder den Verstand!

🧠 Beispiele:

  • Ist der Tisch länger als dein Arm?

  • Welcher Becher ist voller?

  • Wer ist größer – du oder dein Freund?

  • Was ist schwerer – ein Apfel oder ein Buch?

🎯 Beim Vergleichen lernst du, auf Unterschiede zu achten.

 

🧩 So gehst du vor – Schritt für Schritt:

🥇 1. Überlege: Was willst du wissen? Länge, Gewicht, Zeit…?

🥈 2. Schätze: Was glaubst du ungefähr?

🥉 3. Miss nach: Verwende das richtige Werkzeug und die passende Einheit.

🏁 4. Vergleiche: Was ist mehr, weniger, gleich?

 

🎓 Übungen für dich – schätze, messe, vergleiche!

  1. Schätze: Wie lang ist dein Schuh?
    ➜ Miss nach: ___ cm

  2. Schätze: Wie schwer ist deine Trinkflasche?
    ➜ Miss nach: ___ Gramm

  3. Nimm zwei Bücher.
    ➜ Welches ist dicker?
    ➜ Welches schwerer?

  4. Fülle drei Becher mit Wasser: wenig, halbvoll, voll.
    ➜ Welcher passt am meisten?

 

🕒 Wichtige Begriffe, die du kennen solltest:

  • Zentimeter (cm) – kleine Längen (Lineal)

  • Meter (m) – größere Längen (z. B. ein Raum)

  • Liter (l) – wie viel hineinpasst

  • Gramm/Kilogramm – wie schwer etwas ist

  • Sekunden/Minuten/Stunden – wie lang etwas dauert

 

🧠 Merktipps:

  • 1 Meter = 100 Zentimeter

  • 1 Kilogramm = 1000 Gramm

  • 1 Liter = 1000 Milliliter

 

🎯 Warum ist das wichtig?

Größen brauchst du überall im Alltag:

  • Beim Kochen (z. B. 500 ml Milch)

  • Beim Einkaufen (z. B. 1 kg Äpfel)

  • Beim Basteln und Bauen

  • Beim Sport (z. B. 60 Minuten Fußballtraining)

🕒⏰ Zeit verstehen – Stunden, Minuten, Tage & mehr!

🌞 Was ist „Zeit“?

Zeit ist das, was vergeht.
Eine Minute, eine Stunde, ein Tag – alles ist Teil der Zeit.

⏳ Zeit können wir nicht anfassen, aber wir können sie messen und lesen.

 

🕰️  Die Uhr – unsere Zeitmaschine

Wir benutzen Uhren, um zu wissen:

  • Wann etwas beginnt oder endet

  • Wie lange etwas dauert

  • Was jetzt und was später passiert

 

🧠 Es gibt zwei Arten von Uhren:

 

🔘 1. Die analoge Uhr (mit Zeigern)

  • Der kurze Zeiger zeigt die Stunde

  • Der lange Zeiger zeigt die Minute

Beispiel:
Wenn der kurze Zeiger auf der 3 steht und der lange auf der 12, ist es:
👉 3 Uhr

🔲 2. Die digitale Uhr

  • Zeigt die Zeit in Zahlen:
    z. B. 07:30 Uhr = halb acht

 

⏱️  Zeit-Einheiten – so misst man Zeit

EinheitBedeutungBeispiel
Sekundeganz kurz (z. B. 1, 2, 3 …)10 Sekunden Zähne putzen starten
Minute60 Sekunden1 Minute Zähne putzen
Stunde60 Minuten1 Stunde Unterricht
Tag24 StundenHeute
Woche7 TageMontag bis Sonntag
Monatca. 30 Tagez. B. März
Jahr12 Monate2025 z. B. ist ein Jahr

 

📆 Tage, Monate und Jahreszeiten

 

📅 Die Tage der Woche:

Montag – Dienstag – Mittwoch – Donnerstag – Freitag – Samstag – Sonntag

👉 Merksatz:
„Mein Dienstag macht donnerstags freche Samstags-Suppe.“

📆 Die Monate im Jahr:

Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

🌦️ Die Jahreszeiten:

Frühling – Sommer – Herbst – Winter

 

🧩  So liest du die Uhr – Schritt für Schritt

Beispiel 1: Ganze Stunde

🕒 Der kleine Zeiger steht auf der 2, der große auf der 12
👉 Es ist 2 Uhr

Beispiel 2: Halbe Stunde

🕧 Kleiner Zeiger zwischen 7 und 8, großer Zeiger auf der 6
👉 Es ist halb 8

Beispiel 3: Viertelstunden

  • Viertel nach 3 = großer Zeiger auf der 3

  • Viertel vor 5 = großer Zeiger auf der 9

 

🧠 Merktipps:

  • 60 Minuten = 1 Stunde

  • 30 Minuten = eine halbe Stunde

  • 15 Minuten = ein Viertelstunde

 

📝  Übungen zum Mitdenken

  1. Was kommt nach dem Dienstag?

  2. Wie viele Minuten hat eine Stunde?

  3. Male eine Uhr, die halb 4 zeigt.

  4. Was ist eine halbe Stunde nach 5 Uhr?

  5. Wie viele Tage hat der Februar?

  6. Welche Jahreszeit ist im Juli?

 

⏰ Warum ist Zeit wichtig?

Weil du damit weißt:

  • Wann Schule beginnt 🏫

  • Wie lange du spielst 🕹️

  • Wann du schlafen gehst 😴

  • Wie alt du bist 🎂

  • Und wann dein Geburtstag ist! 🎉

Nach oben scrollen