🎉 Herzlich willkommen in der 1. Klasse!

đŸ‘šâ€đŸ‘©â€đŸ‘§ FĂŒr Sie als Eltern

Liebe Eltern,

in der 1. Klasse Volksschule beginnt fĂŒr Ihr Kind eine spannende Zeit voller neuer EindrĂŒcke – und Mathematik ist dabei ein besonders wichtiger Lernbereich. Auf dieser Seite finden Sie kindgerechte ErklĂ€rungen, spielerische Beispiele und erste RechenĂŒbungen, die Sie gemeinsam mit Ihrem Kind entdecken können.

Alle Inhalte sind bewusst einfach formuliert, mit vielen Bildern und Beispielen aus dem Alltag. So können Sie die Aufgaben Ihrem Kind ganz in Ruhe vorlesen, gemeinsam durchsprechen und aktiv begleiten. Der Fokus liegt nicht auf Schnelligkeit oder „richtig oder falsch“, sondern auf dem VerstĂ€ndnis und der Freude am Lernen.

Nutzen Sie diese Seite wie ein digitales Mathebuch zum Mitmachen – langsam, liebevoll und auf Augenhöhe. Denn jedes Kind lernt anders – und am besten gemeinsam.

🔱 Zahlen entdecken und verstehen

Hallo! Heute starten wir mit den Zahlen – denn die brauchst du ĂŒberall im Leben.

Eine Zahl zeigt dir, wie viele Dinge es gibt.

Wenn du zum Beispiel zwei Kekse hast:
đŸȘ đŸȘ
Dann ist die richtige Zahl: 2
So einfach ist das!

Wir lernen zuerst die Zahlen von 1 bis 10. SpĂ€ter auch bis 20 und darĂŒber hinaus.

Du lernst:

  • Wie eine Zahl aussieht

  • Wie man sie ausspricht

  • Wie man sie richtig schreibt

  • Wie du Zahlen zĂ€hlst (mit Fingern, Bausteinen, GummibĂ€rchen oder MĂŒnzen)

Beispiel:
Wie viele BĂ€lle siehst du?
🏀🏀🏀🏀🏀
Das sind 5 BĂ€lle. Also die Zahl ist: 5

Wenn du sie schreibst, mach das am besten groß auf einem Blatt:
5

Und nun zÀhl einmal deine Finger. Wie viele hast du?

🧼 Plus-Rechnen – Dinge dazuzĂ€hlen

„Plus“ ist ein Zauberwort. Es bedeutet: Etwas kommt dazu.

Beispiel:
Du hast 2 Bonbons und bekommst 1 dazu.
Wie viele hast du dann?
ZĂ€hle mit: 1, 2 
 und noch 1: 3

Das nennt man eine Plus-Rechnung:
2 + 1 = 3

Noch ein Beispiel:

4 + 3 = ?
Zeige 4 Finger. Dann noch 3 Finger.
ZĂ€hle: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 → Ergebnis: 7

Merke dir:

  • Plus bedeutet: Es wird mehr

  • Du kannst immer mit Fingern zĂ€hlen

Jetzt bist du dran:
1 + 2 = ___
3 + 1 = ___
5 + 0 = ___
6 + 3 = ___

➖ Minus-Rechnen – Dinge wegnehmen

„Minus“ bedeutet: Etwas geht weg.
Zum Beispiel: Du hast 5 GummibÀrchen. Du isst 2 davon.
Wie viele hast du noch?

5 – 2 = ?

ZĂ€hle:
5
ein GummibĂ€rchen weg → 4
noch eines weg → 3

Also: 5 – 2 = 3

Minus ist, wenn du etwas verlierst oder wegnimmst.

Noch ein Beispiel:

6 – 4 = ?
ZĂ€hle rĂŒckwĂ€rts:
6, 5, 4, 3, 2
→ Ergebnis: 2

Jetzt du:
4 – 1 = ___
3 – 3 = ___
7 – 2 = ___

🔟 Zahlen ergĂ€nzen – Bis zur 10

Jetzt spielen wir: Was fehlt bis zur 10?

Stell dir vor, du möchtest eine SĂŒĂŸigkeitendose mit genau 10 GummibĂ€rchen fĂŒllen.
Du hast schon 6 drin – wie viele fehlen?

6 + ___ = 10
ZĂ€hle: 6 
 7, 8, 9, 10 → Noch 4 fehlen.

Das nennt man ErgÀnzen.

Weitere Beispiele:
7 + ___ = 10 → 3 fehlen
2 + ___ = 10 → 8 fehlen
0 + ___ = 10 → 10 fehlen

Das ist wichtig, damit du bald ganz schnell im Kopf rechnen kannst!

đŸ§± Zahlen zerlegen – Was passt zusammen?

Zahlzerlegungen helfen dir, besser zu verstehen, aus welchen Teilen eine Zahl besteht.

Beispiel: Die Zahl 5
Wie kann man 5 zerlegen?

5 = 4 + 1
5 = 3 + 2
5 = 2 + 3
5 = 1 + 4
5 = 5 + 0

Du siehst: Es gibt viele Möglichkeiten, eine Zahl zusammenzusetzen.
Das hilft dir spÀter beim Rechnen!

Mach das auch mit der Zahl 6. Wie viele Möglichkeiten findest du?

🔁 Tauschaufgaben

Ein spannender Trick:

2 + 3 = 5
Aber: 3 + 2 = auch 5!

Wenn du die Zahlen vertauschst, bleibt das Ergebnis gleich. Das nennt man eine Tauschaufgabe.

Probier’s mal:

4 + 1 =
1 + 4 =

Beides ergibt: 5

đŸ”ș Formen erkennen

In Mathe gibt’s nicht nur Zahlen – auch Formen.

Kennst du diese Formen?

  • Kreis: wie ein Ball oder die Sonne ☀

  • Quadrat: 4 gleich lange Seiten – wie ein Fenster đŸȘŸ

  • Dreieck: 3 Seiten – wie ein Verkehrsschild 🚾

  • Rechteck: 2 lange + 2 kurze Seiten – wie ein Buch 📘

Du kannst Formen malen, ausschneiden oder in deiner Wohnung suchen!

Was ist rund? Was ist eckig?

🧭 Links, rechts, oben, unten – Raumlage verstehen

Schau dich mal im Zimmer um:

  • Wo ist dein Bett? Links oder rechts?

  • Ist die Lampe ĂŒber dir oder unter dem Tisch?

  • Sitzt dein Kuscheltier vor oder hinter dir?

Diese Wörter helfen dir, dich im Raum besser zu orientieren.

📊 GrĂ¶ĂŸen und Vergleichen

  • Wer ist grĂ¶ĂŸer – du oder dein kleiner Bruder?

  • Was ist lĂ€nger – dein Stift oder dein Lineal?

  • Wer hat mehr Spielzeuge – du oder dein Freund?

In Mathe vergleichen wir: mehr / weniger, lĂ€nger / kĂŒrzer, grĂ¶ĂŸer / kleiner

DafĂŒr brauchst du dein Auge, dein GespĂŒr und manchmal auch ein Lineal!

📆 Zeit und Reihenfolge

Weißt du, wie die Tage heißen?

Montag – Dienstag – Mittwoch – Donnerstag – Freitag – Samstag – Sonntag

Wann ist Schule? Wann ist Wochenende?

Du lernst:

  • Die Tage in der richtigen Reihenfolge

  • Ob etwas zuerst, danach oder am Ende passiert

  • Wie spĂ€t es ist (ganz einfach mit der Uhr: „Es ist 8 Uhr“)

🎹 Muster erkennen und weitermachen

Ein Muster ist eine wiederholende Folge.

Rot – Blau – Rot – Blau – Rot – 
 was kommt jetzt?

→ Blau!

Wenn du Muster erkennst, kannst du sie weiterbauen.

Mach mal ein Muster mit Bausteinen:
Gelb – Gelb – Rot – Gelb – Gelb – Rot 


đŸ„ł Du hast’s geschafft!

Wenn du all diese Dinge lernst, hast du Mathe wirklich verstanden!
Du bist jetzt schon ein kleiner RechenkĂŒnstler.
Und das Beste: Es wird mit jedem Tag leichter!

Nach oben scrollen